klettern
Klettern, über den vertrauten und sicheren Boden hinauswachsen, Grenzen austesten und verschieben, sich an steilen Wänden im Spiel mit der Schwerkraft seiner eigenen Kraft und Geschicklichkeit versichern. Hinauf in Richtung Leistung und Nervenkitzel, eingebettet in spektakuläre Naturkulisse.
Klettern im Schwarzwald
Felsen sind Biotope. Spezialisierte Arten bringen auf sonnigen Felsterrassen, in Spalten und Rissen oder auf Felsköpfen oft wahre Pflanzenparadiese hervor. Nischen und Bänder bieten felsbrütenden Vögeln Unterschlupf. Viele Tier- und Planzenarten sind hoch spezialisiert und auf den Standort angewiesen.
Naturverträglich Klettern bedeutet:
• Lokale Kletterregeln und Einschränkungen konsequent einhalten.
• Eingerichtete oder markierte Zu- und Abstiegswege benutzen.
• Umlenken und nicht auf empfindliche Felsköpfe aussteigen.
• Bäume nicht als direkte Umlenkung nutzen.
• Alle Abfälle aus der Wand und vom Wandfuss mitnehmen
• Lärm vermeiden
• Feuer nur an eingerichteten Feuerstellen.
• Campieren nur auf öffentlichen oder explizit geduldeten Plätzen.